Mehrstufiges Reinigungssystem

Grundprinzipien

  1. Stufenfiltration

    • Jede Phase umfasst spezifische Technologien (z. B. Mikrofiltration, Aktivkohle, Ultrafiltration, RO) zur Bekämpfung unterschiedlicher Schadstoffgrößen.

    • Vorfilter schützen nachgelagerte Stufen: Grobfilter (z. B. PP-Baumwolle) entfernen große Partikel und verlängern so die Lebensdauer von Präzisionsfiltern (z. B. RO-Membranen).

  2. Technologische Synergie

    • Physikalische Filtration (Screening) + Chemische Adsorption (Chlor/Geruchsentfernung) + Ionische Reinigung (Schwermetall-/Ionenentfernung).

    • Beispielablauf:

      • Stufe 1: PP-Baumwolle → Sediment, Rost (5-50 μm)

      • Stufe 2: Aktivkohle → Chlor, organische Stoffe

      • Stufe 3: RO-Membran → Schwermetalle, Viren (0,0001 μm)


Standardkonfiguration (Haushaltsreiniger)

Bühne Technologie Funktion Präzision
1 PP-Baumwolle Sediment- und Rostentfernung 1-5 μm
2 Vorkohle Chlor, Geruch, organische Adsorption -
3 UF- oder RO-Membran Bakterien, Viren, Schwermetalle 0,001–0,0001 μm
4 Post-Carbon Geschmacksverbesserung, Vermeidung sekundärer Kontamination -
5 (Optional) Mineralisierungskartusche Fügt nützliche Mineralien hinzu (Ca²⁺, Mg²⁺) -

 Typischer Prozess : Leitungswasser → PP → Kohlenstoff → RO → Post-Carbon → Trinkwasser


Vorteile

  1. Verbesserte Reinigung

    • Überwindet die Einschränkungen einstufiger Systeme (MF kann beispielsweise keine Schwermetalle entfernen; RO kann kein Chlor eliminieren).

  2. Verlängerte Filterlebensdauer

    • Vorfilter schützen teure Komponenten (z. B. RO-Membranen) und senken so die Wartungskosten.

  3. Ganzheitliche Wasserqualität

    • Gleicht Sicherheit (Entfernung von Schadstoffen) und Gesundheit (Mineralrückhalt/-zugabe) aus.